Praktikum: I. und II. Quartal 2024
- Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) gGmbH
- Praktikum
- Personalwesen, HR
- Training, Bildung
- Vollzeit
- Publiziert: 02.04.2023
- Publizierung bis: 01.10.2023
Wer wir sind
Das Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) gGmbH wurde 2002 in engem Zusammenwirken von Bundesregierung und Bundestag gegründet. Alleiniger Gesellschafter ist die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Auswärtige Amt. Die Aufgabe des ZIF ist es, einen deutschen Beitrag zur Stärkung internationaler Kapazitäten zu Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung zu leisten. Das ZIF setzt diesen Auftrag mit zahlreichen Leistungen in Training, Human Resources, International Capacity Development sowie Analyse und Politikberatung im In- und Ausland um. Deutsche zivile Fach- und Führungskräfte arbeiten in über 40 internationalen Friedenseinsätzen weltweit. Das ZIF ist aufgrund des im Juli 2017 überarbeiteten Sekundierungsgesetzes sekundierende Einrichtung und Arbeitgeber für zivile Expert:innen in Friedenseinsätzen der EU, OSZE, UN und weiteren aufnehmenden Organisationen. Zudem vermittelt das ZIF jährlich mehrere hundert Wahlbeobachter:innen in Missionen der EU und OSZE.
Ihre möglichen Einsatzbereiche
Das Team Human Resources ist für die Rekrutierung und Einsatzbegleitung ziviler Expert:innen in internationale Organisationen, ihre Friedenseinsätze und Wahlbeobachtungsmissionen im Auftrag des Auswärtigen Amt zuständig. Hierfür rekrutiert und pflegt das Team den ZIF Expert Pool – die vorselektierte und vorbereitete Personalreserve des ZIF. An der Schnittstelle zwischen sekundierenden Referaten im Auswärtigen Amt, internationalen Organisationen und zivilen Expert:innen im Einsatz berät und leistet das Team einen Beitrag zur operativen Umsetzung deutscher Außenpolitik durch Sekundierung von Personal in multilateralen Organisationen. In personalpolitischen Gremien und Foren internationaler Organisationen setzt sich das Team für Standards und Weiterentwicklung des Human Resources Management und der Duty of Care ein.
Das Team Training führt Kurse zur Vorbereitung und Begleitung von zivilem Personal in Friedenseinsätzen durch. Hierfür arbeiten wir im Rahmen der deutschen Trainingspartnerplattform eng mit Trainingseinheiten der Polizei und der Bundeswehr zusammen, um den Kontext eines Friedenseinsatzes realitätsnah darstellen zu können. Darüber hinaus entwickelt das Team Training gemeinsam mit internationalen Trainingspartnerorganisationen und Trainingseinheiten der UN, EU und OSZE Trainingsstandards.
Das Team ICD berät Partnerländer und internationale Organisationen u.a. beim Aufbau von zivilen Personalrostern und leistet konzeptionelle und operative Beiträge im Einsatzfeld Friedensmediation und Mediation Support im nationalen und internationalen Kontext. Daneben unterstützt es den Auf- und Ausbau deutscher und internationaler humanitärer Kapazitäten insbesondere auch an der Schnittstelle zwischen Friedenseinsätzen und humanitärer Hilfe.
Das ZIF arbeitet im Rahmen des Standby Partnership-Mechanismus (https://www.standbypartnership.org/about) mit dem Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA), dem Welternährungsprogramm (WFP), dem UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) sowie weiteren VN-Partnern zusammen. Das ZIF unterstützt OCHA, WFP und UNHCR mit Personal für humanitäre Einsätze sowie bei der Durchführung und Organisation von Trainings/Workshops, und fördert die Teilnahme deutscher Expert:innen des ZIF Expert Pools an Kursen zur humanitären Thematik.
Das Team Analyse untersucht, als Teil der Beratung zu internationalen Friedenseinsätzen, ziviler Krisenprävention und Stabilisierung, aktuelle Entwicklungen, stellt Hintergrundinformationen, Analysen und Einschätzungen zur Verfügung, entwickelt Handlungsoptionen und diskutiert sie mit politischen Entscheidungsträger:innen. Sein Angebot richtet sich an die Bundesregierung und den Bundestag sowie an internationale Organisationen wie UN, EU, AU und OSZE, mit denen wir eng zusammenarbeiten.
Das Team Training führt Kurse zur Vorbereitung und Begleitung von zivilem Personal in Friedenseinsätzen durch. Hierfür arbeiten wir im Rahmen der deutschen Trainingspartnerplattform eng mit Trainingseinheiten der Polizei und der Bundeswehr zusammen, um den Kontext eines Friedenseinsatzes realitätsnah darstellen zu können. Darüber hinaus entwickelt das Team Training gemeinsam mit internationalen Trainingspartnerorganisationen und Trainingseinheiten der UN, EU und OSZE Trainingsstandards.
Das Team ICD berät Partnerländer und internationale Organisationen u.a. beim Aufbau von zivilen Personalrostern und leistet konzeptionelle und operative Beiträge im Einsatzfeld Friedensmediation und Mediation Support im nationalen und internationalen Kontext. Daneben unterstützt es den Auf- und Ausbau deutscher und internationaler humanitärer Kapazitäten insbesondere auch an der Schnittstelle zwischen Friedenseinsätzen und humanitärer Hilfe.
Das ZIF arbeitet im Rahmen des Standby Partnership-Mechanismus (https://www.standbypartnership.org/about) mit dem Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA), dem Welternährungsprogramm (WFP), dem UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) sowie weiteren VN-Partnern zusammen. Das ZIF unterstützt OCHA, WFP und UNHCR mit Personal für humanitäre Einsätze sowie bei der Durchführung und Organisation von Trainings/Workshops, und fördert die Teilnahme deutscher Expert:innen des ZIF Expert Pools an Kursen zur humanitären Thematik.
Das Team Analyse untersucht, als Teil der Beratung zu internationalen Friedenseinsätzen, ziviler Krisenprävention und Stabilisierung, aktuelle Entwicklungen, stellt Hintergrundinformationen, Analysen und Einschätzungen zur Verfügung, entwickelt Handlungsoptionen und diskutiert sie mit politischen Entscheidungsträger:innen. Sein Angebot richtet sich an die Bundesregierung und den Bundestag sowie an internationale Organisationen wie UN, EU, AU und OSZE, mit denen wir eng zusammenarbeiten.
Unser Angebot
Unsere Praktika sind ausschließlich Vollzeitpraktika für ordentlich immatrikulierte Studierende während der gesamten Praktikumslaufzeit. Die Mindest- und zugleich Höchstdauer eines Praktikums beim ZIF beträgt drei Monate, es startet jeweils zum Beginn des Quartals (1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober). Die Vergütung beträgt derzeit 837,- Euro monatlich.
Wichtig zu wissen
Unsere Bewerbungsfristen:
Wir berücksichtigen Bewerbungen mit folgenden Unterlagen:
Für Rückfragen zur ausgeschriebenen Position steht Ihnen zur Verfügung:
- am 1. Oktober endet die Bewerbungsfrist für das I. und II. Quartal des Folgejahres
- am 1. April endet die Bewerbungsfrist für das III. und IV. Quartal des laufenden Jahres
Wir berücksichtigen Bewerbungen mit folgenden Unterlagen:
- Motivationsschreiben mit Angabe des Teams, in dem Sie tätig werden möchten
- Tabellarischer Lebenslauf
- Nachweise zu bisherigen Schul- bzw. Studienabschlüssen
- Praktika- und Arbeitszeugnisse
Für Rückfragen zur ausgeschriebenen Position steht Ihnen zur Verfügung:
- Claudia Cook
- c.cook@zif-berlin.org